Beiträge von 13zoll

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für die Antworten.

    @ Essex: genau die Sorge hab ich auch, dass nichts mehr vom Zinkspray da sein wird, da die Temperaturen zu hoch sind.
    mit der Punktschweisszange wirds bestimmt anders aussehen, nur leider kann man sie ja auch nicht überall einsetzen (zumindest in meinem Fall momentan nicht).
    Wenn ich z.B. die Schwellerunterkante mit dem Innenschweller/Bodenblech verbinden will, nehm ich gerne die PSZ, und auch Konservierung ist dann kein Problem.
    Bohrungen kommen bei mir auch noch rein, mal sehen, wie es später (bei der langen Stossverbindung) mit dem rankommen aussieht..

    @ alle Anderen:

    Ich werde heute mal ein mit Zinkspray behandeltes Blech auf Stoss verschweissen, mal sehen, wie das Ergebnis aussieht.
    Im Fachhandel frag ich heute auch mal, was die da haben,...
    Das Zinkspray von Kent wirbt mit guten Eigenschaften, ich schau mal nach ob sich das mit den Eigenaschaften von meinem Produkt deckt.

    Heute abend weiss ich mehr...


    Gruss, Hauke

    Also Original wird echt schwierig, sind sehr rar geworden.

    Mit Repros haben andere hier im Forum Erfahrungen, ich hab bisher alles daran gesetzt, Originale aufzuarbeiten bzw. Originale zu bekommen (z.B. gute Gebrauchte).

    Wie schlecht sind die Kotis denn? Nur der obere Bereich der Koti- Auflagekante? Das wäre doch machbar, denke ich...

    Ps: wenn Du jemals nen GT- Zierstreifensatz angeboten bekommst, ich hätte auch Interesse.

    Gruss, Hauke

    Hi Caprifreunde,

    aus aktuellem Anlass muss ich nochmal was zum Thema Rostschutz bei Schweissverbindungen loswerden bzw. habe noch einige Fragen..

    Einiges wurde ja dazu auch hier schon geschrieben
    Restauration meines Ford Capri III

    ich würde gerne nochmal näher darauf eingehen.


    Bei mir siehts im Fussraum momentan so aus:
    14168591.jpg

    Uploaded with ImageShack.us
    99770230.jpg

    Uploaded with ImageShack.us

    Was Rostschutz/Grundierung/Konservierung angeht, bin ich gut ausgestattet, solange ich nach dem Schweissen noch drankomme.....

    Mein Problem ist z.B. die Stoßstelle zwischen altem und neuen Innenschweller (Teil 1bzw 2).

    Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Was lässt sich gut verarbeiten und bietet auch nach dem Schweissen einen vernünftigen Korrosionsschutz, auch wenn man dann nicht mehr drankommt?

    Ich bleibe immer am Zinkspray hängen, aber ist das alles was der Markt hergibt?

    Ich freue mich auf Eure Meinungen bzw. Anregungen.
    Danke im Voraus

    Gruss, Hauke

    Ps: (mir gehts nicht um nachträgliche Konservierung (Wachs, Mike Sanders etc.), es geht mir nur um direkten Rostschutz, der beim/nach dem Schweissen noch vorhanden ist.)

    Hi Marcus,

    auch von mir ein herzliches Willkommen und nen Glückwunsch zum schönen GT.

    Wenn so weiter geht, können wir demnächst das erste Capri- GT- Treffen machen :P .

    Kann es sein, das man den GT in der Vergangenheit schön öfter mal bei Mobile oder Autoscout gesehen hat? Kommt mir irgendwie sehr bekannt vor...

    Gruss, Hauke

    wie weit steht der Schraubenrest denn noch aus dem Sackloch heraus?

    Wenn genug Überstand vorhanden ist, evtl. nen Schlitz reinsägen und mit nen Schlitzschraubendreher ausschrauben..

    Wenn der Schraubenrest IM Sackloch abgerissen ist, hilft wohl nur noch ausbohren (abdecken muss ich wohl nicht erwähnen), ist aber eigentlich kein Thema, wenn man vernünftig ankörnt.

    Es gibt auch Linksausdreher, die kosten allerdings auch ihren Preis.

    Aber Ausbohren sollte ohne Probleme klappen, denke ich...

    Gruss, Hauke

    Hi Freunde,

    wenn bei mir alles klappt, dann fliege ich am 31. endlich wieder in Richtung "Good Old Germany".

    Es darf nur kein Sandsturm kommen ;(: ...... toi toi toi

    Leider glaube ich nicht dass ich es bis zum Treffen schaffe, einen Capri fertig zu bekommen, aber ich werde im Escort MK4 bestimmt nicht erschossen oder (sonst muss ich n paar Nachtschichten einlegen, spich Kurbelwellensimmerring erneuern, hintere Seitenscheiben neu einkleben und anmelden...)?

    Ich hoffe es klappt alles.

    Gruss, der Hauke

    Hi Jonas,

    auch von mir ein herzlichen Willkommen bei uns und herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Capri.

    Ein 1B und dann noch als 2300GT wäre auch noch mein Traum, ich hab unter anderem nen 71er 2300GT, allerdings rund verbreitert etc. pp.

    Was den Lack angeht, O- Lack zu bekommen grenzt an Unmöglichkeit, höchstens wenn es den gleichen Farbton über einen langen Zeitraum gegeben hat, stehen die Chancen nicht ganz so schlecht.

    Ich habe meinem Lackierer des Vertrauens ein Stück von meinem Originalblech meines 3er's mit Originallackierung gegeben, der hats nach Standox geschickt,
    und die haben per Analyse den richtigen Farbton rausgefunden (leider erst beim 2. Mal, man, was war ich sauer..).. nur so als Idee...

    Was die Schweissarbeiten angeht, vernünftig und hochqualitativ wäre bei so nem schönen Wagen die erste Priorität.
    Und gerade in diesen Themen wie auch in Sachen Rostvorsorge und Konservierung bist Du hier bestimmt gut aufgehoben...

    Was mich noch interessieren würde: Stand der Wagen im Netz zum Verkauf? Mir ist der nämlich nicht ins Auge gefallen und mich würde echt mal interessieren, wo man solche Capri's noch findet...

    Schöne Grüsse,

    Hauke

    Interessiert sich jemand für diesen Capri: Klick mich ?
    Ich mein ja nur...den hab' ich mir 2006 schon mal angesehen. Damals stand er noch in Strotzbüsch...

    Hallo,

    ich hätte interesse gehabt, als er vor ein paar Wochen noch für 2000 Euro bei Mobile und Autoscout angeboten wurde.

    Dann ging er plötzlich in die Bucht für 4tsd., Mindestpreis nicht erreicht, jetzt 3000 Sofortkauf.... nein danke, von sowas lass ich die Finger.. wobei es bestimmt ein lohnenswertes Projekt wäre (wenn nicht jemand versuchen würde, schnell mal n tausender (oder mehr) daran zu verdienen).

    Gruss, Hauke

    Hi Isko,

    da würde mich gleich mal interessieren, was Du da an hitzefester Farbe verwendet hast, es gibt ja viele verschiedene Produkte in dem Bereich und ich will meinen Block lackieren und dann Ruhe haben.

    Danke im Voraus, gruss, Hauke

    Hi René,


    es gab auch diesen Vergaser im 1,6er, hatte ich auch drin, Bezeichnung weiss ich leider nicht mehr, ich weiss nur dass er simpel aufgebaut ist und ich nie Probleme damit hatte (im Gegensatz zum VV- Vergaser):

    foto825i.jpg


    Uploaded with ImageShack.us


    Ich würde mir die Arbeit machen und (wenn der Motor an Sich gesund ist) auf Weber 32/36 DGAV inkl. ASB (alles vom 2,0L OHC) umbauen.
    In Verbindung mit Fächer (z.B. vom 1600er Taunus) sind dann 88 Pferde drinne, wenn ich mich nicht täusche, und die ganze Geschichte ist ohne weiteres eintragbar.
    Der Weber ist meiner Meinung nach auch ein recht wartungsarmer und zuverlässiger Vergaser, für den man ohne Probleme Dichtungen und andere Ersatzteile nachbekommt..


    Was die Kupplung angeht:
    Wenn Du Platz zur Verfügung hast, dann 1. Gang trocken einlegen, mit dem Anlasser leiern bis der Motor läuft und der Capri Losfährt, und dann ruckartig Gas geben/loslassen etc. dann sollte die Kupplung auch wieder trennen. Kann allerdings n bischen dauern (ich musste bei dem Problem ohne Kuppeln in den 2. Gang gehen, und dann hat sie sich endlich gelöst). Man darf dabei nicht zu liebevoll vorgehen, dann klappts auch.


    Gruss, Hauke


    Ps: wenns der Weber sein soll, gib Weber DGAV oder Weber Ford OHC bei E- Bay ein, die gibts teilweise zu Schnapperpreisen.


    PPs: nenn Deinen lieben Weggefährten nicht KRÜCKE, wenn Du Ihn gut behandelst wird er auch gut zu Dir sein!

    bisschen runterscrollen, auf "Info's zur Restauration" gehen, schon klappts.

    Mit Preisen kann ich nicht dienen, aber der Friese bestimmt, ob man im CCD sein muss weiss ich auch nicht, eigentlich kann der "Nicht-CCD'ler" auch kaufen, evtl. mit geringem Aufschlag.

    Wobei sich der Eintritt in den CCD (siehe Preisliste) u.U. bei dem ein oder anderen lohnen kann, und vom Grundgedanken nicht verkehrt ist.

    Grus, Hauke

    Hallo,

    ich hab die auch im 3er drin und beim Einbau fiel mir auf, dass die Leitungen bei Volleinschlag unter Umständen stramm gezogen werden, wenn man sie nicht am Federbein befestigt.

    War nur so ein Gedanke, der mir gerade einfiel.

    Falls sich das Ganze als Materialfehler herausstellt, ist das aber ganz schön herbe und dürfte eigentlich nicht passieren.

    Gruss, Hauke

    Sehr schön das Ganze! Sieht nach richtig Spaß aus :thumbup: Und auch toll, wie du das dokumentierst!!

    Wie ich seh, geht deine Turbo May Uhr auch immer bis zum Anschlag. Haste nich Sorge, dass die Schaden nimmt, wenn man immer noch mehr Druck reinpumpt?

    Im Moment hör ich einfach dann auch mit dem Gas geben, die einfachste Lösung :pardon: Wollte evtl mal den 2ten Anschlag wegmachen, damit die weitergehen kann.

    Ja, Enzo, da sagst Du was, hab mir ne Originale Anzeige bei E- Bay ersteigert, n Bekannter hat mit nem Niederdruckmessgerät überprüft, das Ding Pfeift ab 0,4 Bar und die Anzeige bleibt auf 0,1 Bar stehen.
    Ich könnt ...., das war das letzte Originalteil was mir noch fehlt.

    Ps: @ Cosworth, alle Achtung, ich bin richtig neidisch, bei mir wirds noch ein langer Weg bis dahin.
    Danke für die schönen Viedeos, ich brauch hier zwar Stunden, ´bis die geladen sind, aber übern Dienstrechner ists jedenfalls kostenlos. :P

    Gruss, Hauke

    Hallo Freunde,

    für alle, die aus dem Norden kommen und/oder schnelle Auto's und Motorräder, 1/4 Meile Rennen, Party und mehr mögen, wollte ich nur kurz aufs diesjährige

    JADE AIRPORT RACE

    http://www.msf-schlicktown.de/index.php?option=com_content&view=article&id=65&Itemid=7


    hinweisen, dieses Jahr noch grösser aufgezogen als letztes Jahr.

    Findet statt in Wilhelmshaven an der schönen Nordseeküste.

    Auch Capri's sind dort schon gestartet (Hallo Andre :) ) und eine Fahrer/Fahrzeugliste kann man auf der Internetpräsenz einsehen.


    Vielleicht hat ja jemand Lust, dort ein schönes Wochenende zu verbringen.

    Ich würd selber gerne hinfahren, aber ich bin noch bis Ende August fürs Vaterland unterwegs (und könnte mich in den A.... beissen)...


    Gruss, der Hauke

    Hi Any,

    ich finde auch, jeder muss sein Auto so gestalten wie er es für richtig hält.

    Persönlich würde ich hinten nicht mit nem schwarzen Spoiler (Modell '78 original oder auch Dein Turboheckspoiler) fahren, ich finde, es sticht sich etwas mit Deiner Rest- Optik.

    Wenns meiner wäre, würde ich mir ne andere Heckklappe zulegen und auf Entenbürzel umbauen. Natürlich in Wagenfarbe und am oberen Rand andersfarbig abgesetzt.

    Gruss, Hauke

    Danke, C

    Und wie immer meine Meinung ein gutes 5W40 Synthetik ist mit Abstand (fast) das Beste was man den Motoren antuen kann, egal ob V6 oder OHC. Noch besser wäre nur das 5W50 von Mobil.
    Gerade beim Turbo ist ein Synthetik von Vorteil , nur ganz kurz die Laderwelle wird etwa 800° heiß, da ist ein Synthetik wesentlich geeigneter als ein schnell verkokendes Mineralöl.
    Und wenn Ford schreibt beim Turbo kein Synthetik ist das (zumindest aus heutiger Sicht) absoluter Mumpitz, genau der selbe Mumpitz wie die heutige Ford Empfehlung ein 5W30 mit A1 Profil mit abgesenktem HTHS zu verwenden. Das hat zwar den Vorteil minimalst Sprit zu sparen aber auf Kosten des Verschleißes.

    Ansonsten wenns genauer sein soll bitte hier noch lesen:
    welches öl bekommt der turbo

    Habs auch hier noch mal ganz genau erklärt:
    Öldruck plötzlich viel höher

    Und es konnte bisher noch immer niemand einen wirklichen Vorteil von 15W40 nennen..... :]

    Und zuletzt noch, 100% Öltemperatur sind doch völlig normal und problemlos. Ich hatte im 2.3er schon mal 155° 8|

    Danke, Cosworth, ich wusste es kommt eine klare Aussage.

    Ich glaub da kann man drauf vertrauen.

    Ach ja, ich kenne einen Vorteil von 15W40: BILLIGER gehts nicht (ach ja, man kann auch Zäune damit streichen und den Unterboden gegen Salz und Dreck schützen) :P


    Sorry... und schöne Grüsse

    Hauke