wollte nur schnell sagen dass seit 20.15 auf dem neuen sender DMAX ne reportage über schrotthändler kommt und gleich rollt da ein capri 1 auf den hof.schaut rein,mehr weiss ich auch nicht
mfg hauke
wollte nur schnell sagen dass seit 20.15 auf dem neuen sender DMAX ne reportage über schrotthändler kommt und gleich rollt da ein capri 1 auf den hof.schaut rein,mehr weiss ich auch nicht
mfg hauke
danke laser,
aber die richtigen membranen (dgav)find ich hier auch nicht.ich mach heut nachmittag erst mal 2 fotos,vielleicht kann T.Sutter mir da helfen.
mfg hauke
moin thomas,
vielen dank erst mal.ich bau die membranen heute abend aus und dann setz ich das foto hier rein.
mfg hauke
hallo an alle,
ich suche seit wochen nach einer adresee,um die 2 membranen für den weber registervergaser 32/36DGAVaufzutreiben.
weiss jemand,wo ich die membranen noch bekommen kann?
gruss,hauke
hallo judge,
vielen dank für die schnelle antwort.
5volt nur?wie gut das ich mich nicht auf die 10volt(taunus) angabe verlassen hab!
vielen dank noch mal!!! :daumen:
moin leute,
mein 2,0L OHC will mich mal wieder verarschen!
gestern 20 min gefahren,dann war die temperatur im roten bereich,tank halb voll.noch einparr mal kurzes spotzen,ende der fahrt.
ein blick unter die motorhaube verriet:tank leer,motor gerade lauwarm.
nach einer 2mal 45 minuten-wanderung(sprit holen,bitte nicht lachen,so lustig fand ich das nicht)konnte ich nach hause fahren und den spannungskonstanter prüfen.er zeigt je nach drehzahl zwischen 7,4 und 7,57volt an.
leider hab ich nur im "jetzt helfe ich mir selbst"vom taunus was gefunden,was den konstanter angeht,da wird gesagt er muss 10,00volt plus/minus 0,2volt haben.leider weiss ich nicht ob das beim capri auch so ist.
vielleicht weiss ja jemand bescheid,oder hat sogar das jetzt helfe ich mir selbst buch,da müsste es unter der rubrik"signaleinrichtungen"drin stehen.
schon mal vielen dank für jeglichen tipp
grüsse von der küste,hauke
hallo capri3,
wäre echt nett wenn du mal fragen könntest wegen der membranen.
ich brauche die membran der beschleunigerpumpe und zusätzlich noch die der unterdruckeinspritzvorrichtung(die befindet sich beim reg.-vergaser genau auf der gegenüberliegenden seite der beschleunigerpumpe)
ich hab schon überall deswegen angefragt,aber es hiess immer dass nur eine membran aufgelistet sei.ich werd den vergaser noch mal auseinander reissen,wenn ich ganz viel glück hab sind die vielleicht identisch und dann kann ich einfach 2 bestellen(schon traurig dass ich jetzt erst auf die idee gekommen bin).
hauke
so,nach stundenlangem kopfzerbrechen hab ich es jedenfalls geschafft,mal ein mini-foto einzufügen.die roten striche zeigen die anschlüsse,die vorher miteinander verbunden waren.
hab am sonntag auf nem teilemarkt noch 3 bücher(taunus und sierra)gekauft(für capri finde ich seit monaten nichts mehr),jetzt weiss ich was der fehler war:
des rätsels lösung :bei meinem registervergaser fehlte der 3-wege unterdruckthermostat mit kraftstoffabscheider, und verzögerungsventil(nur falls es noch jemanden interessiert).
würde mich immer noch freuen,wenn jemand weiss,wo ich die 2 membranen für den reg.-vergaser bekomme.
grüsse
hauke
ich würde ja liebend gerne ein foto einfügen,aber anscheinend bin ich echt zu blöd,das hinzukriegen
hallo an alle,
die wochen vergehen und ich habs jetzt leider erst geschafft,mit meinem vergaserproblem weiterzukommen.
hab versucht,2neue membranen zu bekommen,für 32/36 dgav fehlanzeige!bei e-bay geschaut,alle dichtsätze nur mit 1 membran.
letzte woche mal wieder auf dem schrottplatz gewesen,was sehe ich?granada2,0L OHC,mit gutem registervergaser,allen unterdruckanschlüssen,dicker BKV mit HBZ,ansaugbrücke konnte ich auch nicht liegen lassen,schnell nach hause,unterdruckanschlüsse und ansaugbrücke gereinigt,angebaut.was mir auffiel:die neue ansaugbrücke hat unten eine bohrung,an der eine art kunststoffverteiler angebracht ist,und daran werden 2 unterdruckschläuche angeschlossen.probefahrt gemacht,er läuft entschieden besser,nur wenn man beschleunigt,ruckelt er noch kurz,das wird sich wohl erst mit neuen membranen erledigt haben.
vieleicht hat ja noch jemand nen tip,wo man die (2)richtigen membranen bekommt,wäre echt super.
mfg hauke
vielen dank für das angebot,friese.ich werd zuerst mal schauen ob ich ein foto reinsetzen kann aber falls auch das nicht hilft werd ich gern auf dein angebot zurückkommen.
mfg hauke
der motor ist ein originaler 2,0L OHC mit dem originalen register-vergaser.
ich werd morgen mal ein foto machen,und versuchen es hochzuladen(bin absolut kein computerexperte).
was die anschlüsse angeht:
der eine unterdruckanschluss steuert die beschleunigungsmembran,die bei dem registervergaser in eingebautem zustand in richtung ventildeckel zeigt,an.
der darunterliegende anschluss führt im vergaser an die membran,die sich auf der gegenüberliegenden seite befindet(stehwandseite fahrer).
das fiel mir grad noch so zur info ein,vielleicht hilfts weiter.
schönen dank für die letzten kommentare!!!
grüsse aus wilhelmshaven
hauke
erst mal vielen dank,flodder.hätte zwar auf eine grössere reaktion auf mein problem gehofft,aber vielleicht hätte ich die frage in die sparte 'capri tipps und tricks' setzen sollen.
die membranen bei meinem registervergaser hab ich ausgebaut,sind beide ziemlich spröde.die neuen membranen kommen morgen,mal sehen wie er dann läuft.ach ja die beiden unterdruckanschlüsse hab ich miteinander verbunden,ist noch nicht ganz das wahre,aber er läuft spürbar besser.
mfg hauke
moin an alle caprifans,ich weiss nicht mehr weiter,darum wende ich mich an euch:
ich hab meinen 1,6L OHC gegen einen 2,0L OHC getauscht.er läuft gut,nur gibt es leider noch 2 probleme:
1. der (original-)weber vergaser hat 2 anschlüsse(durchm. ca 4mm),auf die die gleiche schlauchdicke passt wie beim unterdruckschlauch zur zündung(der ist vorhanden und funktioniert).wenn der motor läuft,zieht der untere von beiden anschlüssen permanent unterdruck,bei dem darüberliegenden kann ich nichts feststellen.
ich weiss nicht womit diese anschlüsse zu verbinden sind.
2.wenn ich im leerlauf schnell gas gebe,verschluckt er sich ganz kurz,dann dreht er aber sauber hoch.vielleicht hat das ja mit dem 1.problem zu tun?
ach ja,zündung und ventile hab ich eingestellt.
für tipps sag ich jetzt schon mal herzlichen dank!!!
alles klar wenn das hier so gehandhabt wird mit zitaten,dann nehm ich meinen spruch natürlich zurück,ich wollte ja nicht gleich rumstenkern.
habs jetzt erst gesehen,dass ich ohv geschrieben hab,ist natürlich klar,dass ich ohc meine.
ja dann erst mal danke für die tipps,und anbei noch n tipp für babba:
spiel dich doch nicht gleich auf mit zitaten usw. ich hab,wie ich schon geschrieben hab(noch) keine ahnung von motoren,die im sierra/scorpio verbaut wurden,sonst hätt ich bestimmt nicht über das thema geschrieben um infos zu bekommen
hab bis jetzt nur am 1.6 OHV und 2.0 und 2.3 L V6 geschraubt.
was das "den 2.0 cosworth reinbekommen" angeht,war mir schon klar dass der nicht von alleine reinfällt,sondern auch kabelbaum,steuergerat usw. mit übernommen werden müssen.ich meinte eher ob er von den motoraufnamen und nebenaggregaten ohne probleme reinpasst oder ob ich da etwas ändern muss(batteriekasten umsetzen etc.)
ach ja eine frage brennt mir noch auf der zunge:das originalgetriebe vom 2.0 cosworth passt ja nicht rein(schaltknauf sitzt auf anderer höhe),aber das 5-gang getriebe vom 2.0 L capri müsste doch passen oder täusch ich mich da???
grüsse von der küste
moin an alle caprifans da draussen,ich hab folgendes problem:fahre seit 1 1/2 jahren meinen capri 3 mit 1,6L OHC.hab mir schon oft gedanken gemacht,einen grösseren motor einzubauen,aber da mein wagen noch kein oldie ist,kommt ein V6 noch nicht in frage.
nun höre ich immer wieder davon,dass der sierra cosworth 2.0L perfekt in den capri passt.
andere widerum erzählen,der motor vom sierra passt nicht und man müsste den vom scorpio 2.0L cosworth nehmen.
wer hat ahnung von den eben genannten motorumbauten oder wo kann man sich darüber informieren?
würde mich über tipps oder e-mail freuen.
allzeit gute fahrt.......