habe ich letztens bei mir auch gemacht.
Das ist eine blindkugel und kann drin bleiben..
habe ich letztens bei mir auch gemacht.
Das ist eine blindkugel und kann drin bleiben..
Kompression ist in Ordnung?
Dtuckverlustprüfung gemacht?
Für den Tüv benötige ich zwecks Schweißbarkeit die Materialzusammensetzung von dem Stummel der Hinterachse, welcher das Radlager aufnimmt.
Weiß jemand darüber evtl. näheres oder hat sogar mal eine Analyse machen lassen?
Wäre super, wenn sich da etwas findet.
VG Dietmar
Wow, das ging ja schnell, super, vielen Dank.
So sieht es dann fertig aus.
Entlüften war kein großes Problem, wobei ich es eh immer öfters mach, weil ich irgendwie beim ersten mal nicht die komplette Luft heraus bekomme.
Die erste Probefahrt ist auch schon gemacht und es bremst wie gewünscht. Bin gespannt, wie es sich auf dem Rundkurs verhält.
Auch eine schöne Lösung. Mit zweiteiligen Steckachsen, lecker. Die Variante mit dem Topf als Adapter habe ich auch überlegt. Dann hätten evtl. die 253 Scheiben gepasst.
Was haben die Scheiben an Durchmesser? Wurde das eingetragen und auf welcher Basis?
Die Adapterplatten gibt es noch heute, meist für die 253er Scheiben. Es gibt mehrere Gründe, warum ich auf anschweißbare Halter gesetzt habe.
Ich wollte Halter aus Stahl.
Die Halter sollten min. 5mm Stark sein. Bei Caprisport sind die nur um die 2,8mm.
Die Halter wurden explizit für die Tiefe der 240er Scheibe angebracht.
Die Position für den Sattel und vor allem die Entlüftung war frei wählbar. Manche Halter sind so konzipiert, dass der Sattel zum Entlüften abgeschraubt werden muss, da die Entlüftung nicht an höchster Stelle liegt. Gleiches gilt für den Abgang des Hanbremsseiles.
Tüv sollte kein Problem sein. Der Umbau vorne ging auch ohne probleme durch. Stehe mit einem Dekra Herrn in Kontakt. Ein Gutachten wäre Hilfreich. Hats wohl früher von Suhe eins gegeben.
Falls jemand ein Gutachten hat oder eine Eintragung mit Sierra Sätteln, wäre ich Dankbar.
@Hauke.
Habe erst die Schablonen erstellt und dann das CAD abgeleitet. Die Teile habe ich lasern lassen. Habe gleich einige mehr machen lassen.
@Yves
Die Stahlleitungen gabs bei ebay. Die Stahlflex bei Motomobil
@ Bernd
die Peugot müssten 247mm haben. Ich wollte die nicht aufdrehen, damit das später einfacher zu tauschen ist. Denke, die paar mm werden es nicht raus reisen.
Der Halter für das Handbremsseil ist Eigenbau und wurde so weit als möglich nahe dem Boden befestigt, damit die Kardanwelle nicht daran streifen kann.
Auch hier wurde erstmal provisorisch die Längen für das Seil und die Verbindung zum Handbremshebel erstellt. Dies wird dann noch als verpresstes Teil hergestellt.
Für die Bremsverteilung wird ein T-Stück benötigt welches mit einem zusätzlichen Halter am Original Halter angebracht wird. Auf der linken Seite habe ich einen zusätzlichen Halter angebracht und mittels Adapter mit der Stahlflex verbunden.
Im Zuge des Umbaus habe ich mich entschlossen auf die Motul Racing Bremsflüssigkeit umzustellen.
Und da die Bremsleitungen auch nicht mehr die jüngsten waren, habe ich diese gleich komplett erneuert.
Nachdem die Teile gelasert wurden, ging es ans anpassen an die Achse. Dies geschah noch mit Unterlagsscheiben, welche dann später durch eine Distanzbuchse ersetzt werden sollen.
Das Schweißen habe ich dann einem Schweißfachmann überlassen.
Nachdem die Ankerplatten fest waren, konnte ich die Maße für die Distanzhülsen ermitteln.
In diesem Fred möchte ich den Umbau auf Scheibenbremsen hinten vorstellen
Auch dieser Umbau soll wie der vordere Umbau seinen TÜV-Segen erhalten.
Nachdem mittlerweile der vordere Umbau auf 260 Scheiben in Verbindung mit den Mondeo Sätteln seit mehreren Jahren problemlos funktioniert, wollte ich nun endlich auch den hintern Umbau angehen.
Über den Sinn, die 2,8i Bremstrommeln durch Scheibenbremsen zu ersetzen, kann man gerne diskutieren.
Die reine Bremsleistung hätte sicherlich ausgereicht. Allerdings wurden die Bremstrommeln auf dem Rundkurs doch recht stark erhitzt. Durch die Scheibenbremse erhoffe ich mir hier eine bessere Wärmeableitung.
Ursprünglich wollte ich die 253er Scheiben vom Sierra verwenden, dann auch gleich innenbelüftet.
Nach einigem hin und her stand fest, dass für die 253 unter den BBS 13 Zöllern einfach kein Platz war, da ich leider keine Scheiben mit entsprechend tiefem Topf gefunden habe. Einzig mit entsprechenden Spurverbreiterungen und Umschüsseln der BBS hätte es gereicht, Dies wollte ich jedoch nicht in Kauf nehmen, da die Kombi 240 hinten und 260 vorn meines Erachtens recht stimmig sein dürfte. Also wurden andere Scheiben gesucht.
Fündig wurde ich bei Ford und so wurden dann 240er unbelüftete Scheiben ausgewählt.
Als Bremssättel kommen die vom Sierra mit Handbremse zum Einsatz.
Bremsseil ebenso vom Sierra
Bremsbeläge von EBC
Bremsleitungen Stahlflex.
Die Schablone, anfangs aus 8mm stärke, wurde erst grob heraus geschnitten. Im CAD habe ich dann die restlichen Maße übertragen und dann wiederum auf die Schablone gedruckt.
Anschließend vormontiert. Die Nut zwischen Achsstummel und Achse hat sich als guter Ausgangspunkt erwiesen.
Da die Ankerplatten entfallen, wurde auch noch eine Distanzplatte für das Halteblech der Steckachse benötigt.
Wieviel Leistung strebst du an und welche Höchstgeschwindigkeit? Welchen Abrollumfang?
Fahre auch seit Jahren die Gummidichtung auf der normalen Ölwanne.
Passform ist gleich, man muss nur darauf achten, dass die Dichtung aufgrund der fehlenden Nippel nicht wgschmiert.
Ich entfette die Dichtflächen und setze zusätzlich zu den Schwachstellen noch ein paar kleine Punkte Silikondichtmasse drauf.
Ich habe aufgrund des Hosenrohrs die Halter auch selbst gebaut. Zusätzlich verstärkt mit einem 5mm Stahlwinkel.
Position ähnlich.
Am besten soweit wie möglich in Flucht der Aufnahme im Motorträger.
Querlenker habe ich verstellbare genommen. Ideal zum Sturz einstellen. Kann ich nur empfehlen
Wenn die Drücke soweit passen, dann auch mal nach Falschluft schauen.
Auch mal den Zündverteiler überprüfen, ob der ausgeleiert ist.
Zur Abstimmung auf der Straße empfehle ich immer eine Breitbandsonde. Am besten für jede Seite eine.
Any, das wäre mit der 123 Ignition möglich.
Ist beim Blow Off Ventil die Druckseite nicht die Eingangsseite?
Ja, mit Ausgang war der Druck aus dem Ladeluftrohr gemeint = Eingangsseite Ventil.
Wenn das vom 1,8T dann mit dem Durchmesser auch noch passt, ist es ein Versuch wert. Ist jedoch nicht einstellbar.
Das Schubumluftventil (Blow off) dient zum Abführen von überschüssigem Ladedruck nach einem Beschleunigungsvorgang beim Schließen der Drosselklappe während des Schaltvorgangs.
Ohne das Ventil würde die Luftsäule zurück in den Turbolader fließen und diesen abbremsen.
Dies führt zu einem schlechterem Ladedruckaufbau nach dem Schalten und soll auch zu Turboladeschäden führen.
Bei Drücken um 0,5 Bar ist hier nicht mit Schäden zu rechnen.
Beim Eichberg kenne ich zumindest 2 Druckregelungen.
1. Druckseitig vom Turbomay
2. Abgasseitig am U-Rohr mit externem Ventil vom Audi.
An der Stelle würde das Blow off nichts einganseitig bringen, da das die Druckseite ist..Ausgangseitig ja..halt recht kleiner Querschnitt..
Blow off und Wastegate sind grundlegend verschieden.
Blow off entlastet den Lader auf der Druckseite, wastegate regelt den ladedruck abgasseitig als Bypass. Nur beim Turbomay ist die Ladedruckregelung Druckseitig am Lufttsammler und erfüllt sozusagen auch etwas als blowoff ventil.