Na da herrscht ja rege Nachfrage nach dieser ABE , Da wäre es ja fast am einfachsten das Ding zu Scannen und in der Database zum Download anzubieten. Oder gibts da rechtliche Bedenken ?
Gruß Jürgen
Na da herrscht ja rege Nachfrage nach dieser ABE , Da wäre es ja fast am einfachsten das Ding zu Scannen und in der Database zum Download anzubieten. Oder gibts da rechtliche Bedenken ?
Gruß Jürgen
Hi Flodder,
schau doch mal bei diversen Escort-Clubs vorbei , die haben ihre RS 2000 auch immer ganz schön in die Reihe gebracht und sollten da auch einige Tipps und Tricks auf Lager haben. Das mit den 140 PS ist garnicht sooo optimistisch , da gibts auch noch stärkere , kommt halt drauf an was Du investieren willst . Auf jeden Fall läuft so ein 2 L mit Doppelschlürf , Fächer und bearbeiteten Köpfen nicht nur wie der Teufel sondern noch besser.
Gruß Jürgen
:wink: Hallo beisammen , :wink:
ich bin mittlererweile seit 17 Jahren im ( selben ) Capri unterwegs und freue mich ein Forum gefunden zu haben in dem sich genau so Verückte tummeln wie ich es einer bin.
Gruß Jürgen
Hallo Robert,
erst mal herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung einen Capri zu fahren.
Prinzipiell bin ich der Meinung "DIE BASIS MUSS STIMMEN " , was heissen soll das Technikteile und Ausstattungsgegenstände leichter zu kriegen und ersetzen sind als eine Roststelle die sich an der richtigen Stelle breitgemacht hat. Gerade bei Motor/Getriebe kann man , vorausgesetzt der Rest + Preis stimmt , am ehesten ein Auge zudrücken weil man da auf die gesammte damalige Fordpalette als Spenderfahrzeug für Ersatz zurückgreifen kann.
Gruß Jürgen
Hi Rough,
Zylinder auf OT ? , einfach Kerze raus und einen kurzen Schraubenzieher durch Loch stecken und drehn bis Du merkst das der Kolben oben ist. Klingt einfach - ist es auch. Aber Susi hat schon recht , Gott weiß was da alles kaputtgegangen ist und eine böse fummelei ist es auf jeden Fall. Wenn Du noch ein Ersatzmotörchen hast ist das schon eine Alternative , zumal der 2,6´er vom liegen auch nicht besser wird.
Sollte er schon länger liegen gibts noch einen Tipp um das wiederbeleben etwas schonender zu machen. Wie Du sicher weißt wird die Ölpumpe vom Verteiler über einen Sechskantstift angetrieben. Wenn der Motor fertig angeschlossen ist den orig Verteiler herausnehmen und die Ölpumpe mit einer Bohrmaschine und einem entsprechendem Adapter ( z.B. alter Verteiler ohne Ritzel ) mal ordentlich Pumpen lassen das die Lager wieder voll im Öl stehen. Dann bei laufender Ölpumpe den Motor von Hand bei herausgeschraubten Zündkerzen langsam 2-3 Mal durchdrehen. Wenn die Zündkerzen schon draussen sind kann man auch gleich etwas Rostlöser in die Zylinder sprühen um den Kolbenringen etwas zu helfen.
Gruß Jürgen
Hallo,
bevor ich den Motor zerlegen würde tät ich erstmal die Zündkerzen rausschrauben und die Zylinder nacheinander auf OT stellen und darin nach der Mutter suchen.
Gruß Jürgen
Hallo,
probiers mal hier Scorpio & Granada - Forum . Die können bestimmt helfen. Was ich von dem BC weiß ist auch nur das ein Durchflußmengenmesser zwischen Mengenteiler und eine beliebigen Einspritzdüse sitzt und das in der Tachowelle ein ( zwischengesteckter ) elektronischer Geschwindigkeitssensor ist . Den hast Du hoffentlich auch , der wird nämlich gerne vergessen.
Gruß Jürgen
Hi,
man sollte nicht den Fehler begehen und denken Diesel = langsam . Ich denke das die meisten die mal versucht haben einen 2,5 TDI abzuhängen sich gewünscht haben so eine Leistung mit diesem Sprit- bzw. Ölverbrauch zu haben. Ob es ein Stilbruch ist sowas einzubauen - Na gut , Ansichtsache , aber auf jeden Fall interessant . Fang also ruhig mal an mit dem Umbau , wenn der Motor mal drin ist und Läuft kommt auch der Rest. Und wenn Dich dann einer ärgert denk einfach an die Benzinrechnung und es geht wieder besser.
Gruß Jürgen
Hallo,
wäre glaube ich sowieso interessant ob die Felgen gepasst hätten. Wenn ich mich richtig entsinne haben die Audis zwar den selben Lochkreis aber einen anderen Durchmesser bei der Nabenzentrierung. Weiß einer da näheres ob das stimmt oder bin ich da falsch informiert .
Gruß Jürgen
Hallo,
ich habe an meinem 2,8´er die komplette Kühlanlage von einem 2,3´er /108 PS . Das heißt kein Ausgleichsgefäß sondern nur den Überlaufbehälter und auch nicht den Wärmetauscher vor dem Ölfilter. Grund war das beim Umbau von 2,3 l auf 2,8i halt nix anderes greifbar war. Ursprünglich wollte ich zwar das noch korrigieren , aber mittlererweile bin ich davon abgekommen da selbst bei dem heißen Sommer letztes Jahr auf diversen Alpenpässen keinerlei Temperaturprobleme auftauchten. Der vollständigkeit halber muß ich aber die Cossi-schlitze in der Haube und den Ölkühler erwähnen. Trotzdem sollte ein "normaler" V6-Kühler ausreichend sein, schließlich haben viele May-Turbos auch nix anderes und werden bestimmt wärmer als ein Einspritzer. Was mir noch einfällt ist die Aussage von einem Kühlerbauer bei uns in der Nähe. Der meinte das die Kühler mit dem schmalen Wasserkasten besser wären als die älteren mit dem breiten.
Gruß Jürgen
Hallo,
probiersmal auf der Veterama , die findet am 9. + 10. Oktober auf dem Maimarktgelände in Mannheim statt. Dort gibt es eigentlich alle was mit alten und älteren Fahrzeugen zu tun hat. Im Normalfall sind da einige Händler die Dichtungsgummi als Meterware in den Unterschiedlichsten Profilen anbieten. Vielleicht findest Du sogar ein originales Teil bei einem der Anbieter - aber Achtung - auf dem Gelände besteht akutes Kaufrauschfieber ! . Näheres findest Du unter http://www.veterama.de
Gruß Jürgen
PS.: Nimm am besten eine alte Dichtung oder ein Teil davon mit um vergleichen zu können welcher Querschnitt der richtige ist.